Achtung!
Die Deponie Kunnersdorf ist vom 24.12.2024 bis 01.01.2025 geschlossen. 

Datenschutzhinweise von RAVON

Hier finden Sie alle Datenschutzhinweise von RAVON im Überblick. Die einzelnen Bereich können mit einem Mausklick aufgeklappt werden.

Daten­schutz­hin­weise für die Benutzung der Internetseiten

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unter­nehmen. Wir behandeln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertraulich und entspre­chend der gesetz­lichen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Daten­schutz­er­klärung. Eine Nutzung der Inter­net­seiten ist grund­sätzlich ohne jede Angabe perso­nen­be­zo­gener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unter­nehmens über unsere Inter­net­seite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­derlich werden. Ist die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­derlich und besteht für eine solche Verar­beitung keine gesetz­liche Grundlage, holen wir generell eine Einwil­ligung der betrof­fenen Person ein.

 

Die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, beispiels­weise des Namens, der Anschrift, E‑Mail-Adresse oder Telefon­nummer einer betrof­fenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung und in Überein­stimmung mit den für uns geltenden landes­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mungen. Mittels dieser Daten­schutz­er­klärung möchte unser Unter­nehmen die Öffent­lichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten infor­mieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Daten­schutz­er­klärung über die ihnen zuste­henden Rechte aufgeklärt.

Wir haben als für die Verar­beitung Verant­wort­licher zahlreiche technische und organi­sa­to­rische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lücken­losen Schutz der über diese Inter­net­seite verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Dennoch können Inter­net­ba­sierte Daten­über­tra­gungen grund­sätzlich Sicher­heits­lücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewähr­leistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betrof­fenen Person frei, perso­nen­be­zogene Daten auch auf alter­na­tiven Wegen, beispiels­weise telefo­nisch, an uns zu übermitteln.

Begriffs­be­stim­mungen

Die Daten­schutz­er­klärung beruht auf den Begriff­lich­keiten, die durch den Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Daten­schutz­er­klärung soll sowohl für die Öffent­lichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäfts­partner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewähr­leisten, möchten wir vorab die verwen­deten Begriff­lich­keiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Daten­schutz­er­klärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) perso­nen­be­zogene Daten

Perso­nen­be­zogene Daten sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine identi­fi­zierte oder identi­fi­zierbare natür­liche Person (im Folgenden „betroffene Person”) beziehen. Als identi­fi­zierbar wird eine natür­liche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbe­sondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merkmalen, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, geneti­schen, psychi­schen, wirtschaft­lichen, kultu­rellen oder sozialen Identität dieser natür­lichen Person sind, identi­fi­ziert werden kann.

b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede identi­fi­zierte oder identi­fi­zierbare natür­liche Person, deren perso­nen­be­zogene Daten von dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen verar­beitet werden.

c) Verar­beitung

Verar­beitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automa­ti­sierter Verfahren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­menhang mit perso­nen­be­zo­genen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organi­sation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Verän­derung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offen­legung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereit­stellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verar­beitung ist die Markierung gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verar­beitung einzuschränken.

e) Profiling

Profiling ist jede Art der automa­ti­sierten Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­genen Daten verwendet werden, um bestimmte persön­liche Aspekte, die sich auf eine natür­liche Person beziehen, zu bewerten, insbe­sondere, um Aspekte bezüglich Arbeits­leistung, wirtschaft­licher Lage, Gesundheit, persön­licher Vorlieben, Inter­essen, Zuver­läs­sigkeit, Verhalten, Aufent­haltsort oder Ortswechsel dieser natür­lichen Person zu analy­sieren oder vorherzusagen.

f) Pseud­ony­mi­sierung

Pseud­ony­mi­sierung ist die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten in einer Weise, auf welche die perso­nen­be­zo­genen Daten ohne Hinzu­ziehung zusätz­licher Infor­ma­tionen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätz­lichen Infor­ma­tionen gesondert aufbe­wahrt werden und techni­schen und organi­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­liegen, die gewähr­leisten, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht einer identi­fi­zierten oder identi­fi­zier­baren natür­lichen Person zugewiesen werden.

g) Verant­wort­licher oder für die Verar­beitung Verantwortlicher

Verant­wort­licher oder für die Verar­beitung Verant­wort­licher ist die natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­beitung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staaten vorge­geben, so kann der Verant­wort­liche bezie­hungs­weise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten vorge­sehen werden.

h) Auftrags­ver­ar­beiter

Auftrags­ver­ar­beiter ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die perso­nen­be­zogene Daten im Auftrag des Verant­wort­lichen verarbeitet.

i) Empfänger

Empfänger ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der perso­nen­be­zogene Daten offen­gelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten mögli­cher­weise perso­nen­be­zogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter

Dritter ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betrof­fenen Person, dem Verant­wort­lichen, dem Auftrags­ver­ar­beiter und den Personen, die unter der unmit­tel­baren Verant­wortung des Verant­wort­lichen oder des Auftrags­ver­ar­beiters befugt sind, die perso­nen­be­zo­genen Daten zu verarbeiten.

k) Einwil­ligung

Einwil­ligung ist jede von der betrof­fenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in infor­mierter Weise und unmiss­ver­ständlich abgegebene Willens­be­kundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeu­tigen bestä­ti­genden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verar­beitung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einver­standen ist.

Name und Anschrift des für die Verar­beitung Verantwortlichen

Verant­wort­licher im Sinne der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung, sonstiger in den Mitglied­staaten der Europäi­schen Union geltenden Daten­schutz­ge­setze und anderer Bestim­mungen mit daten­schutz­recht­lichem Charakter ist die:

RAVON — Regio­naler Abfall­verband Oberlausitz-Niederschlesien

Am Kalkwerk 6

02829 Schöpstal

Telefon: +49 35825 720

Mail: daten­schutz [at] ravon.de

Cookies / Sessi­onS­torage / LocalStorage

Die Inter­net­seiten verwenden teilweise so genannte Cookies, Local­S­torage und Sessi­onS­torage. Dies dient dazu, unser Angebot nutzer­freund­licher, effek­tiver und sicherer zu machen. Local Storage und Sessi­onS­torage ist eine Techno­logie, mit welcher ihr Browser Daten auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät abspei­chert. Cookies sind Textda­teien, welche über einen Inter­net­browser auf einem Compu­ter­system abgelegt und gespei­chert werden. Sie können die Verwendung von Cookies, Local­S­torage und Sessi­onS­torage durch entspre­chende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.

Zahlreiche Inter­net­seiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichen­folge, durch welche Inter­net­seiten und Server dem konkreten Inter­net­browser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespei­chert wurde. Dies ermög­licht es den besuchten Inter­net­seiten und Servern, den indivi­du­ellen Browser der betrof­fenen Person von anderen Inter­net­browsern, die andere Cookies enthalten, zu unter­scheiden. Ein bestimmter Inter­net­browser kann über die eindeutige Cookie-ID wieder­erkannt und identi­fi­ziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Inter­net­seite nutzer­freund­li­chere Services bereit­stellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Infor­ma­tionen und Angebote auf unserer Inter­net­seite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermög­lichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Inter­net­seite wieder­zu­er­kennen. Zweck dieser Wieder­erkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Inter­net­seite zu erleichtern. Der Benutzer einer Inter­net­seite, die Cookies verwendet, muss beispiels­weise nicht bei jedem Besuch der Inter­net­seite erneut seine Zugangs­daten eingeben, weil dies von der Inter­net­seite und dem auf dem Compu­ter­system des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Waren­korbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtu­ellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Inter­net­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Inter­net­browsern möglich. Deakti­viert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Inter­net­browser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Inter­net­seite vollum­fänglich nutzbar.

Erfassung von allge­meinen Daten und Informationen

Die Inter­net­seite erfasst mit jedem Aufruf der Inter­net­seite durch eine betroffene Person oder ein automa­ti­siertes System eine Reihe von allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen. Diese allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen werden in den Logfiles des Servers gespei­chert. Erfasst werden können die (1) verwen­deten Browser­typen und Versionen, (2) das vom zugrei­fenden System verwendete Betriebs­system, (3) die Inter­net­seite, von welcher ein zugrei­fendes System auf unsere Inter­net­seite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unter­web­seiten, welche über ein zugrei­fendes System auf unserer Inter­net­seite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Inter­net­seite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugrei­fenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Infor­ma­tionen, die der Gefah­ren­abwehr im Falle von Angriffen auf unsere infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen ziehen wird keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Infor­ma­tionen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Inter­net­seite korrekt auszu­liefern, (2) die Inhalte unserer Inter­net­seite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauer­hafte Funkti­ons­fä­higkeit unserer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme und der Technik unserer Inter­net­seite zu gewähr­leisten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hörden im Falle eines Cyber­an­griffes die zur Straf­ver­folgung notwen­digen Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Diese anonym erhobenen Daten und Infor­ma­tionen werden durch uns daher einer­seits statis­tisch und ferner mit dem Ziel ausge­wertet, den Daten­schutz und die Daten­si­cherheit in unserem Unter­nehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutz­niveau für die von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angege­benen perso­nen­be­zo­genen Daten gespeichert.

Regis­trierung auf unserer Internetseite

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Inter­net­seite des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen unter Angabe von perso­nen­be­zo­genen Daten zu regis­trieren. Welche perso­nen­be­zo­genen Daten dabei an den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jewei­ligen Einga­be­maske, die für die Regis­trierung verwendet wird. Die von der betrof­fenen Person einge­ge­benen perso­nen­be­zo­genen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen und für eigene Zwecke erhoben und gespei­chert. Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftrags­ver­ar­beiter, beispiels­weise einen Paket­dienst­leister, veran­lassen, der die perso­nen­be­zo­genen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Regis­trierung auf der Inter­net­seite des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betrof­fenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Regis­trierung gespei­chert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hinter­grund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermög­lichen, begangene Straf­taten aufzu­klären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen erfor­derlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grund­sätzlich nicht, sofern keine gesetz­liche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf­ver­folgung dient.

Die Regis­trierung der betrof­fenen Person unter freiwil­liger Angabe perso­nen­be­zo­gener Daten dient dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen dazu, der betrof­fenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur regis­trierten Benutzern angeboten werden können. Regis­trierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Regis­trierung angege­benen perso­nen­be­zo­genen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Daten­be­stand des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen löschen zu lassen.

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche erteilt jeder betrof­fenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche perso­nen­be­zo­genen Daten über die betroffene Person gespei­chert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verar­beitung Verant­wort­liche perso­nen­be­zogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betrof­fenen Person, soweit dem keine gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten entge­gen­stehen. Die Gesamtheit der Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen stehen der betrof­fenen Person in diesem Zusam­menhang als Ansprech­partner zur Verfügung.

Kontakt­mög­lichkeit über die Internetseite

Die Inter­net­seite enthält aufgrund von gesetz­lichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektro­nische Kontakt­auf­nahme zu unserem Unter­nehmen sowie eine unmit­telbare Kommu­ni­kation mit uns ermög­lichen, was ebenfalls eine allge­meine Adresse der sogenannten elektro­ni­schen Post (E‑Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E‑Mail oder über ein Kontakt­for­mular den Kontakt mit dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen aufnimmt, werden die von der betrof­fenen Person übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten automa­tisch gespei­chert. Solche auf freiwil­liger Basis von einer betrof­fenen Person an den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontakt­auf­nahme zur betrof­fenen Person gespei­chert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte.

Kommen­tar­funktion im Blog auf der Internetseite

Wir bieten den Nutzern auf einem Blog, der sich auf der Inter­net­seite des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen befindet, die Möglichkeit, indivi­duelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen zu hinter­lassen. Ein Blog ist ein auf einer Inter­net­seite geführtes, in der Regel öffentlich einseh­bares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger oder Web-Blogger genannt werden, Artikel posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts nieder­schreiben können. Die Blogposts können in der Regel von Dritten kommen­tiert werden.

Hinter­lässt eine betroffene Person einen Kommentar in dem auf dieser Inter­net­seite veröf­fent­lichten Blog, werden neben den von der betrof­fenen Person hinter­las­senen Kommen­taren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommen­tar­eingabe sowie zu dem von der betrof­fenen Person gewählten Nutzer­namen (Pseudonym) gespei­chert und veröf­fent­licht. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betrof­fenen Person vergebene IP-Adresse mitpro­to­kol­liert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicher­heits­gründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgege­benen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechts­widrige Inhalte postet. Die Speicherung dieser perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt daher im eigenen Interesse des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen, damit sich dieser im Falle einer Rechts­ver­letzung gegebe­nen­falls exkul­pieren könnte. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorge­schrieben ist oder der Rechts­ver­tei­digung des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen dient.

Gravatar

Bei Kommen­taren wird auf den Gravatar Service von Autto­matic zurück­ge­griffen. Gravatar gleicht Ihre Email-Adresse ab und bildet – sofern Sie dort regis­triert sind – Ihr Avatar-Bild neben dem Kommentar ab. Sollten Sie nicht regis­triert sein, wird kein Bild angezeigt. Zu beachten ist, dass alle regis­trierten WordPress-User automa­tisch auch bei Gravatar regis­triert sind. Details zu Gravatar: https://de.gravatar.com

Routi­ne­mäßige Löschung und Sperrung von perso­nen­be­zo­genen Daten

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche verar­beitet und speichert perso­nen­be­zogene Daten der betrof­fenen Person nur für den Zeitraum, der zur Errei­chung des Speiche­rungs­zwecks erfor­derlich ist oder sofern dies durch den Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber oder einen anderen Gesetz­geber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verar­beitung Verant­wort­liche unter­liegt, vorge­sehen wurde.

Entfällt der Speiche­rungs­zweck oder läuft eine vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber oder einem anderen zustän­digen Gesetz­geber vorge­schriebene Speicher­frist ab, werden die perso­nen­be­zo­genen Daten routi­ne­mäßig und entspre­chend den gesetz­lichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Rechte der betrof­fenen Person

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber einge­räumte Recht, von dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen eine Bestä­tigung darüber zu verlangen, ob sie betref­fende perso­nen­be­zogene Daten verar­beitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestä­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen unent­gelt­liche Auskunft über die zu seiner Person gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richt­linien- und Verord­nungs­geber der betrof­fenen Person Auskunft über folgende Infor­ma­tionen zugestanden:

  • die Verar­bei­tungs­zwecke
  • die Kategorien perso­nen­be­zo­gener Daten, die verar­beitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die perso­nen­be­zo­genen Daten offen­gelegt worden sind oder noch offen­gelegt werden, insbe­sondere bei Empfängern in Dritt­ländern oder bei inter­na­tio­nalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­tigung oder Löschung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten oder auf Einschränkung der Verar­beitung durch den Verant­wort­lichen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der betrof­fenen Person erhoben werden: Alle verfüg­baren Infor­ma­tionen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussa­ge­kräftige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswir­kungen einer derar­tigen Verar­beitung für die betroffene Person

Ferner steht der betrof­fenen Person ein Auskunfts­recht darüber zu, ob perso­nen­be­zogene Daten an ein Drittland oder an eine inter­na­tionale Organi­sation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betrof­fenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeig­neten Garantien im Zusam­menhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunfts­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, die unver­züg­liche Berich­tigung sie betref­fender unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten zu verlangen. Ferner steht der betrof­fenen Person das Recht zu, unter Berück­sich­tigung der Zwecke der Verar­beitung, die Vervoll­stän­digung unvoll­stän­diger perso­nen­be­zo­gener Daten — auch mittels einer ergän­zenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berich­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, von dem Verant­wort­lichen zu verlangen, dass die sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten unver­züglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verar­beitung nicht erfor­derlich ist:

  • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verar­beitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwil­ligung, auf die sich die Verar­beitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­tigen Rechts­grundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung ein, und esliegen keine vorran­gigen berech­tigten Gründe für die Verar­beitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung ein.
  • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erfor­derlich, dem der Verant­wort­liche unterliegt.
  • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die gespei­chert sind, veran­lassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden. Der Mitar­beiter wird veran­lassen, dass dem Lösch­ver­langen unver­züglich nachge­kommen wird.

Wurden die perso­nen­be­zo­genen Daten öffentlich gemacht und ist unser Unter­nehmen als Verant­wort­licher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten verpflichtet, so trifft uns unter Berück­sich­tigung der verfüg­baren Techno­logie und der Imple­men­tie­rungs­kosten angemessene Maßnahmen, auch techni­scher Art, um andere für die Daten­ver­ar­beitung Verant­wort­liche, welche die veröf­fent­lichten perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Daten­ver­ar­beitung Verant­wort­lichen die Löschung sämtli­cher­links zu diesen perso­nen­be­zo­genen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tionen dieser perso­nen­be­zo­genen Daten verlangt hat, soweit die Verar­beitung nicht erfor­derlich ist. Der Mitar­beiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, von dem Verant­wort­lichen die Einschränkung der Verar­beitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraus­set­zungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der perso­nen­be­zo­genen Daten wird von der betrof­fenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verant­wort­lichen ermög­licht, die Richtigkeit der perso­nen­be­zo­genen Daten zu überprüfen.
  • Die Verar­beitung ist unrecht­mäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ab und verlangt statt­dessen die Einschränkung der Nutzung der perso­nen­be­zo­genen Daten.
  • Der Verant­wort­liche benötigt die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verar­beitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Wider­spruch gegen die Verar­beitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tigten Gründe des Verant­wort­lichen gegenüber denen der betrof­fenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraus­set­zungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die gespei­chert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden. Der Mitar­beiter wird die Einschränkung der Verar­beitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, die sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verant­wort­lichen bereit­ge­stellt wurden, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­lichen ohne Behin­derung durch den Verant­wort­lichen, dem die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verar­beitung auf der Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verar­beitung mithilfe automa­ti­sierter Verfahren erfolgt, sofern die Verar­beitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfor­derlich ist, die im öffent­lichen Inter­es­se­liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, welche dem Verant­wort­lichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Daten­über­trag­barkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten direkt von einem Verant­wort­lichen an einen anderen Verant­wort­lichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beein­trächtigt werden.

Zur Geltend­ma­chung des Rechts auf Daten­über­trag­barkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an uns wenden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.

Wir verar­beiten die perso­nen­be­zo­genen Daten im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutz­würdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die den Inter­essen, Rechten und Freiheiten der betrof­fenen Person überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen.

Verar­beiten wir perso­nen­be­zogene Daten, um Direkt­werbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht. Wider­spricht die betroffene Person gegenüber der Verar­beitung für Zwecke der Direkt­werbung, so werden wir die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situation ergeben, gegen die sie betref­fende Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, die zu wissen­schaft­lichen oder histo­ri­schen Forschungs­zwecken oder zu statis­ti­schen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Wider­spruch einzu­legen, es sei denn, eine solche Verar­beitung ist zur Erfüllung einer im öffent­lichen Inter­es­se­lie­genden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Wider­spruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitar­beiter wenden. Der betrof­fenen Person steht es ferner frei, im Zusam­menhang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, ungeachtet der Richt­linie 2002/58/EG, ihr Wider­spruchs­recht mittels automa­ti­sierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.

h) Automa­ti­sierte Entschei­dungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automa­ti­sierten Verar­beitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unter­worfen zu werden, die ihr gegenüber recht­liche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beein­trächtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betrof­fenen Person und dem Verant­wort­lichen erfor­derlich ist, oder (2) aufgrund von Rechts­vor­schriften der Union oder der Mitglied­staaten, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, zulässig ist und diese Rechts­vor­schriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berech­tigten Inter­essen der betrof­fenen Person enthalten oder (3) mit ausdrück­licher Einwil­ligung der betrof­fenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betrof­fenen Person und dem Verant­wort­lichen erfor­derlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrück­licher Einwil­ligung der betrof­fenen Person, triffen wir die angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berech­tigten Inter­essen der betrof­fenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verant­wort­lichen, auf Darlegung des eigenen Stand­punkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automa­ti­sierte Entschei­dungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden.

i) Recht auf Widerruf einer daten­schutz­recht­lichen Einwilligung

Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, eine Einwil­ligung zur Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwil­ligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden.

Rechts­grundlage der Verarbeitung

Art. 6 Ilit. a DS-GVO dient unserem Unter­nehmen als Rechts­grundlage für Verar­bei­tungs­vor­gänge, bei denen wir eine Einwil­ligung für einen bestimmten Verar­bei­tungs­zweck einholen. Ist die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertrags­partei die betroffene Person ist, erfor­derlich, wie dies beispiels­weise bei Verar­bei­tungs­vor­gängen der Fall ist, die für einelie­ferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegen­leistung notwendig sind, so beruht die Verar­beitung auf Art. 6 Ilit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verar­bei­tungs­vor­gänge die zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unter­liegt unser Unter­nehmen einer recht­lichen Verpflichtung durch welche eine Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­derlich wird, wie beispiels­weise zur Erfüllung steuer­licher Pflichten, so basiert die Verar­beitung auf Art. 6 Ilit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­derlich werden, um lebens­wichtige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­lichen Person zu schützen. Dies wäre beispiels­weise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Kranken­kas­sen­daten oder sonstige lebens­wichtige Infor­ma­tionen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weiter­ge­geben werden müssten. Dann würde die Verar­beitung auf Art. 6 Ilit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verar­bei­tungs­vor­gänge auf Art. 6 Ilit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechts­grundlage basieren Verar­bei­tungs­vor­gänge, die von keiner der vorge­nannten Rechts­grund­lagen erfasst werden, wenn die Verar­beitung zur Wahrung eines berech­tigten Inter­esses unseres Unter­nehmens oder eines Dritten erfor­derlich ist, sofern die Inter­essen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten des Betrof­fenen nicht überwiegen. Solche Verar­bei­tungs­vor­gänge sind uns insbe­sondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäi­schen Gesetz­geber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berech­tigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verant­wort­lichen ist (Erwägungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

Berech­tigte Inter­essen an der Verar­beitung, die von dem Verant­wort­lichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten auf Artikel 6 Ilit. f DS-GVO ist unser berech­tigtes Interesse die Durch­führung unserer Geschäfts­tä­tigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitar­beiter und unserer Anteilseigner.

Dauer, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von perso­nen­be­zo­genen Daten ist die jeweilige gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist werden die entspre­chenden Daten routi­ne­mäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­füllung oder Vertrags­an­bahnung erfor­derlich sind.

Gesetz­liche oder vertrag­liche Vorschriften zur Bereit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten; Erfor­der­lichkeit für den Vertrags­ab­schluss; Verpflichtung der betrof­fenen Person, die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­zu­stellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereit­stellung perso­nen­be­zo­gener Daten zum Teil gesetzlich vorge­schrieben ist (z.B. Steuer­vor­schriften) oder sich auch aus vertrag­lichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertrags­partner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertrags­schluss erfor­derlich sein, dass eine betroffene Person uns perso­nen­be­zogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verar­beitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispiels­weise verpflichtet uns perso­nen­be­zogene Daten bereit­zu­stellen, wenn unser Unter­nehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nicht­be­reit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betrof­fenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereit­stellung perso­nen­be­zo­gener Daten durch den Betrof­fenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitar­beiter wenden. Unser Mitar­beiter klärt den Betrof­fenen einzel­fall­be­zogen darüber auf, ob die Bereit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten gesetzlich oder vertraglich vorge­schrieben oder für den Vertrags­ab­schluss erfor­derlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­zu­stellen, und welche Folgen die Nicht­be­reit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte.

Bestehen einer automa­ti­sierten Entscheidungsfindung

Als verant­wor­tungs­be­wusstes Unter­nehmen verzichten wir auf eine automa­tische Entschei­dungs­findung oder ein Profiling.

Allge­meine Cookies

Die nachfol­genden Cookies zählen zu den technisch notwen­digen Cookies.

Cookies von WordPress

NameZweckGültigkeit
wordpress_​test_​cookieDieses Cookie ermittelt, ob die Verwendung von Cookies im Browser deakti­viert wurde. Speicher­dauer: Bis zum Ende der Browser­sitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).Session
PHPSESSIDDieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwen­dungen und gewähr­leistet so, dass alle Funktionen dieser Website, die auf der PHP-Program­mier­sprache basieren, vollständig angezeigt werden können. Speicher­dauer: Bis zum Ende der Browser­sitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).Session
wordpress_​akm_​mobileDiese Cookies werden nur für den Verwal­tungs­be­reich von WordPress verwendet.1 Jahr
wordpress_​logged_​in_​akm_​mobileDiese Cookies werden nur für den Verwal­tungs­be­reich von WordPress verwendet und gelten für andere Seiten­be­sucher nicht.Session
wp-settings-akm_mobileDiese Cookies werden nur für den Verwal­tungs­be­reich von WordPress verwendet und gelten für andere Seiten­be­sucher nicht.Session
wp-settings-time-akm_mobileDiese Cookies werden nur für den Verwal­tungs­be­reich von WordPress verwendet und gelten für andere Seiten­be­sucher nicht.Session
abwird für A/​B‑Tests von neuen Funktionen verwendet.Session
akm_​mobilespeichert, ob der Besucher die Mobil­version einer Website angezeigt bekommen möchte.1 Tag

Cookies von DSGVO AIO for WordPress

NameZweckGültigkeit
dsgvoaioDieser Local­S­torage Key / Wert speichert welchen Diensten der Nutzer zugestimmt hat oder nicht.variabel
_​uniqueuidDieser Local­S­torage Key / Wert speichert eine generierte ID sodass die Opt-in / Opt-out Aktionen des Nutzers dokumen­tiert werden können. Die ID wird anony­mi­siert gespeichert.variabel
dsgvoaio_​createDieser Local­S­torage Key / Wert speichert den Zeitpunkt an dem _​uniqueuid generiert wurde.variabel
dsgvoaio_​vgwort_​disableDieser Local­S­torage Key / Wert speichert ob der Dienst VG Wort Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers).variabel
dsgvoaio_​ga_​disableDieser Local­S­torage Key / Wert speichert ob der Dienst Google Analytics Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers).variabel

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tragung im Internet (zum Beispiel bei der Kommu­ni­kation per E‑Mail) Sicher­heits­lücken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Links zu Webseiten anderer Anbieter

Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Daten­schutz­be­stim­mungen einhalten.

Kontakt­for­mular

Wenn Sie uns per Kontakt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklusive der von Ihnen dort angege­benen Kontakt­daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Soweit erfor­derlich, werden Ihre Angaben zur weiteren Bearbeitung an die von uns mit der öffent­lichen Abfall­ent­sorgung beauf­tragten Entsor­gungs­un­ter­nehmen weiter­ge­geben, beispiels­weise dann, wenn Sie über das Kontakt­for­mular Entsor­gungs­leis­tungen des RAVON bestellt haben.

SSL-Verschlüs­selung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertrau­licher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL-Verschlüs­selung. Eine verschlüs­selte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüs­selung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung sowie ein Recht auf Berich­tigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­nen­be­zogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angege­benen Adresse an uns wenden.

Wider­spruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht veröf­fent­lichten Kontakt­daten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angefor­derter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­rialien wird hiermit wider­sprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Werbe­infor­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Im Zusam­menhang mit der Nutzung der Inter­net­seite durch den RAVON erhobene, verar­beitete und genutzte Daten hat der Nutzer folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die verar­bei­teten Daten sowie die Verarbeitungszwecke,
  • Recht auf Berich­tigung unrich­tiger und Vervoll­stän­digung unvoll­stän­diger Daten,
  • Recht auf Löschung von Daten, die für den Verar­bei­tungs­zweck nicht mehr notwendig sind oder die unrecht­mäßig verar­beitet wurden,
  • Recht auf Einschränkung der Verar­beitung, wenn
    • der Nutzer die Richtigkeit der Daten bestreitet,
    • der Nutzer statt einer Löschung die Einschränkung der Verar­beitung verlangt,
    • der RAVON die Daten nicht mehr benötigt, der Nutzer diese aber zur Geltend­ma­chung von Rechten benötigt.
  • Recht auf Überlassung der den Nutzer betref­fenden Daten, die er dem RAVON bereit­ge­stellt hat, und Recht auf ungehin­derte Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen,
  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichts­be­hörde (Sächsi­scher Daten­schutz­be­auf­tragter, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden).

Verant­wortlich für die Daten­ver­ar­beitung ist der Regionale Abfall­verband Oberlausitz-Nieder­schlesien (RAVON), Am Kalkwerk 6, 02829 Schöpstal OT Kunnersdorf. Bei Fragen zum Daten­schutz des RAVON nutzen Sie bitte die E‑Mail-Adresse: daten­schutz [at] ravon.de.

 

Stand: Januar 2021

Daten­schutz­hin­weise bei der Abfall­ent­sorgung und der Abfallgebührenerhebung

Der Regionale Abfall­verband Oberlausitz-Nieder­schlesien (RAVON) erhebt, verar­beitet und nutzt Daten des Abfallanlieferers/​Gebührenschuldners zur Erfüllung der Aufgabe der öffent­lichen Abfall­ent­sorgung und zur Erhebung und Beitreibung der Abfallgebühren.

Die dafür benötigten Daten werden direkt beim Abfallanlieferer/​Gebührenschuldner erhoben. Bestimmte Daten, wie z.B. Adress­daten für die Bekanntgabe und Zustellung von Bescheiden, können auch bei öffent­lichen Stellen wie beispiels­weise den Einwoh­ner­mel­de­be­hörden erhoben werden.

Rechts­grund­lagen für die Daten­ver­ar­beitung sind

  • Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe e und — bei Nutzung des Kontakt­for­mulars auf der Inter­net­seite  des RAVON — Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DS-GVO),
  • das Sächsische Abfall­wirt­schafts- und Boden­schutz­gesetz (SächsABG),
  • das Sächsische Kommu­nal­ab­ga­ben­gesetz (SächsKAG),
  • das Sächsische Verwal­tungs­voll­stre­ckungs­gesetz (SächsVwVG),
  • das Sächsische Daten­schutz­durch­füh­rungs­gesetz (SächsDSDG) sowie
  • die Abfall­wirt­schafts­satzung und die Abfall­ge­büh­ren­satzung des RAVON.

Perso­nen­be­zogene Daten 

Insbe­sondere folgende Daten werden vom RAVON verar­beitet: a) Stamm­daten und Kontakt­daten z.B. Kundennummer/​Aktenzeichen, Name, Vorname, Anschrift, Telefon­nummer (freiwillig), E‑Mail- Adresse (freiwillig), Bankver­bindung (freiwillige Angabe).

Der RAVON übermittelt Daten ausschließlich bei Erfor­der­lichkeit im zur Aufga­ben­er­füllung notwen­digen Umfang an

  • beauf­tragte Unter­nehmen (Auftrags­ver­ar­beiter) zur Durch­führung der Abfallentsorgung,
  • öffent­liche Stellen wie beispiels­weise die unteren Abfall­be­hörden zur Erfüllung der diesen oblie­genden Verpflichtungen.

Auf Grund gesetz­licher Aufbe­wah­rungs­pflichten sind die Daten mindestens zehn Jahre zu speichern. Soweit im Einzelfall ein berech­tigtes Interesse des RAVON besteht, erfolgt die Speicherung über diese Frist hinaus.

Im Zusam­menhang mit der Erhebung, Verar­beitung und Nutzung der Daten durch den RAVON hat der Abfallanlieferer/​Gebührenschuldner folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die verar­bei­teten Daten sowie die Verarbeitungszwecke,
  • Recht auf Berich­tigung unrich­tiger und Vervoll­stän­digung unvoll­stän­diger Daten,
  • Recht auf Löschung von Daten, die für den Verar­bei­tungs­zweck nicht mehr notwendig sind oder die unrecht­mäßig verar­beitet wurden,
  • Recht auf Einschränkung der Verar­beitung, wenn
    • der Abfallanlieferer/​Gebührenschuldner die Richtigkeit der Daten bestreitet,
    • der Abfallanlieferer/​Gebührenschuldner statt einer Löschung die Einschränkung der Verar­beitung verlangt,
    • der RAVON die Daten nicht mehr benötigt, der Abfall­an­lie­ferer /​Gebührenschuldner diese aber zur Geltend­ma­chung von Rechten benötigt.
  • Recht auf Überlassung der den Abfallanlieferer/​Gebührenschuldner betref­fenden Daten, die er dem RAVON bereit­ge­stellt hat, und Recht auf ungehin­derte Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen,
  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichts­be­hörde (Sächsi­scher Daten­schutz­be­auf­tragter, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden).

Der Abfall­an­lie­ferer /​Gebührenschuldner ist verpflichtet, seine Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus den oben genannten Vorschriften, insbe­sondere aus der Benut­zungs­satzung und der Gebüh­ren­satzung des RAVON. Die Nicht­angabe der erfor­der­lichen Daten ist ein Rechts­verstoß, der ggf. als Ordnungs­wid­rigkeit geahndet werden kann. In bestimmten Fällen kann die fehlende Angabe der Daten dazu führen, dass die Entsor­gungs­leistung durch den RAVON nicht erbracht werden kann.

Verant­wortlich für die Daten­ver­ar­beitung ist der Regionale Abfall­verband Oberlausitz-Nieder­schlesien (RAVON), Am Kalkwerk 6, 02829 Schöpstal OT Kunnersdorf. Bei Fragen zum Daten­schutz des RAVON nutzen Sie bitte die E‑Mail-Adresse: daten­schutz [at] ravon.de.

 

Stand: Januar 2021

Daten­schutz­hin­weise bei der Selbst­an­lie­ferung von Abfällen

Der Regionale Abfall­verband Oberlausitz-Nieder­schlesien (RAVON) erhebt, verar­beitet und nutzt Daten des Anlieferers/​Kunden zur Erhebung und Beitreibung der Abfall­ge­bühren und sonstigen Entsor­gungs­ent­gelte im Zusam­menhang mit der gebühren- oder entgelt­pflich­tigen Anlie­ferung von Abfällen.

Die dafür benötigten Daten werden direkt beim Anlieferer/​Kunden erhoben. Rechts­grund­lagen für die Daten­ver­ar­beitung sind:

  • Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe e der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DS-GVO),
  • das Sächsische Abfall­wirt­schafts- und Boden­schutz­gesetz (SächsABG),
  • das Sächsische Kommu­nal­ab­ga­ben­gesetz (SächsKAG),
  • das Sächsische Verwal­tungs­voll­stre­ckungs­gesetz (SächsVwVG),
  • das Sächsische Daten­schutz­durch­füh­rungs­gesetz (SächsDSDG) sowie
  • die Abfall­wirt­schafts­satzung und die Abfall­ge­büh­ren­satzung des RAVON.

Perso­nen­be­zogene Daten 

Insbe­sondere folgende Daten werden vom RAVON verar­beitet: a) Stamm­daten und Kontakt­daten z.B. Kundennummer/​Aktenzeichen, Name, Vorname, Anschrift, Telefon­nummer (freiwillig), E‑Mail- Adresse (freiwillig), Bankver­bindung (freiwillige Angabe).

Der RAVON übermittelt Daten ausschließlich bei Erfor­der­lichkeit im zur Aufga­ben­er­füllung notwen­digen Umfang an

  • beauf­tragte Unter­nehmen (Auftrags­ver­ar­beiter) zur Unter­stützung bei der Abfall­ge­büh­ren­er­hebung und ‑beitreibung,
  • öffent­liche Stellen wie beispiels­weise die unteren Abfall­be­hörden zur Erfüllung der diesen oblie­genden Verpflichtungen.

Auf Grund gesetz­licher Aufbe­wah­rungs­pflichten sind die Daten mindestens zehn Jahre zu speichern. Soweit im Einzelfall ein berech­tigtes Interesse des RAVON besteht, erfolgt die Speicherung über diese Frist hinaus.

Im Zusam­menhang mit der Erhebung, Verar­beitung und Nutzung der Daten durch den RAVON hat der Anlieferer/​Kunde folgende Rechte

  • Recht auf Auskunft über die verar­bei­teten Daten sowie die Verarbeitungszwecke,
  • Recht auf Berich­tigung unrich­tiger und Vervoll­stän­digung unvoll­stän­diger Daten,
  • Recht auf Löschung von Daten, die für den Verar­bei­tungs­zweck nicht mehr notwendig sind oder die unrecht­mäßig verar­beitet wurden,
  • Recht auf Einschränkung der Verar­beitung, wenn
    • der Anlieferer/​Kunde die Richtigkeit der Daten bestreitet,
    • der Anlieferer/​Kunde statt einer Löschung die Einschränkung der Verar­beitung verlangt,
    • der RAVON die Daten nicht mehr benötigt, der Anlieferer/​Kunde diese aber zur Geltend­ma­chung von Rechten benötigt.
  • Recht auf Überlassung der den Anlieferer/​Kunden betref­fenden Daten, die er dem RAVON bereit­ge­stellt hat, und Recht auf ungehin­derte Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen,
  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichts­be­hörde (Sächsi­scher Daten­schutz­be­auf­tragter, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden).

Der Anlieferer/​Kunde ist verpflichtet, seine Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus den oben genannten Vorschriften. Die Nicht­angabe der erfor­der­lichen Daten ist ein Rechts­verstoß, der ggf. als Ordnungs­wid­rigkeit geahndet werden kann. Bei fehlender Angabe der Daten kann in der Regel auch die Leistung (Annahme und Entsorgung der Abfälle) gegenüber dem Anlieferer/​Kunden nicht erbracht werden kann.

Verant­wortlich für die Daten­ver­ar­beitung ist der Regionale Abfall­verband Oberlausitz-Nieder­schlesien (RAVON), Am Kalkwerk 6, 02829 Schöpstal OT Kunnersdorf. Bei Fragen zum Daten­schutz des RAVON nutzen Sie bitte die E‑Mail-Adresse: daten­schutz [at] ravon.de.

 

Stand: Januar 2021

Daten­schutz­hin­weise zu den Video­über­wa­chungs­an­lagen der Deponie Kunnersdorf und den Umlade­sta­tionen Nadelwitz und Lawalde

Der Regionale Abfall­verband Oberlausitz-Nieder­schlesien (RAVON) nutzt zur Kontrolle des Zutritts zu bestimmten Bereichen der Deponie Kunnersdorf und den Umlade­station Nadelwitz und Kunnersdorf Video­daten des Anlieferers/​Kunden sowie der Beschäf­tigten der Umlade­station, die mittels optisch-elektro­ni­scher Einrich­tungen (Video­über­wa­chungs­an­lagen) erzeugt werden. 

Rechts­grund­lagen für die Daten­ver­ar­beitung sind

  • Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe e der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DS-GVO),
  • § 13 des Sächsi­schen Daten­schutz­durch­füh­rungs­ge­setzes (SächsDSDG),
  • § 11 des Sächsi­schen Daten­schutz­durch­füh­rungs­ge­setzes (SächsDSDG)

Es werden grund­sätzlich nur Live-Bilder erzeugt und genutzt. Video­auf­zeich­nungen werden nur außerhalb der Öffnungs­zeiten der Deponie Kunnersdorf und der Umlade­sta­tionen Nadelwitz und Lawalde gespei­chert. Der RAVON übermittelt gespei­cherte Video­auf­zeich­nungen an Dritte ausschließlich zur Aufklärung von Straf­taten (wie z. B. Einbruch, Diebstahl) bei einem hinrei­chend konkreten Anfangs­ver­dacht und auf Anordnung der Straf­ver­fol­gungs­be­hörden oder auf richter­liche Anordnung.

Soweit gespei­cherte Video­auf­zeich­nungen nicht für eine Einsicht­nahme zur Aufklärung einer Straftat benötigt werden, werden sie spätestens nach 72 Stunden automa­tisch gelöscht. Eine Speicherung über einen Zeitraum von mehr als 72 Stunden ist nur bei Einsicht­nahme zur Aufklärung einer Straftat und zum Zwecke einer Einsicht­nahme oder Weitergabe auf Grund einer Anordnung der Straf­ver­fol­gungs­be­hörde oder auf Grund richter­licher Anordnung zulässig. Zu diesem Zweck dürfen die gespei­cherten Aufzeich­nungen kopiert werden. Spätestens nach 30 Tagen sind die Aufzeich­nungen zu löschen.

Im Zusam­menhang mit der Erhebung, Verar­beitung und Nutzung der Video­daten durch den RAVON hat der Anlieferer/​Kunde/​Beschäftigte folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die verar­bei­teten Daten sowie die Verarbeitungszwecke,
  • Recht auf Berich­tigung unrich­tiger und Vervoll­stän­digung unvoll­stän­diger Daten,
  • Recht auf Löschung von Daten, die für den Verar­bei­tungs­zweck nicht mehr notwendig sind oder die unrecht­mäßig verar­beitet wurden,
  • Recht auf Einschränkung der Verar­beitung, wenn
    • der Anlieferer/​Kunde/​Beschäftigte die Richtigkeit der Daten bestreitet,
    • der Anlieferer/​Kunde/​Beschäftigte statt einer Löschung die Einschränkung der Verar­beitung verlangt,
    • der RAVON die Daten nicht mehr benötigt, der Anlieferer/​Kunde/​Beschäftigte diese aber zur Geltend­ma­chung von Rechten benötigt.
  • Recht auf Überlassung der den Anlieferer/​Kunden/​Beschäftigten betref­fenden Daten, die er dem  RAVON bereit­ge­stellt hat, und Recht auf ungehin­derte Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen,
  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichts­be­hörde (Sächsi­scher Daten­schutz­be­auf­tragter, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden).

Verant­wortlich für die Daten­ver­ar­beitung ist der Regionale Abfall­verband Oberlausitz-Nieder­schlesien (RAVON), Am Kalkwerk 6, 02829 Schöpstal OT Kunnersdorf. Bei Fragen zum Daten­schutz des RAVON nutzen Sie bitte die E‑Mail-Adresse: daten­schutz [at] ravon.de.

Stand: Januar 2021

Daten­schutz­hin­weise für Stellenbewerber

Der Regionale Abfall­verband Oberlausitz-Nieder­schlesien (RAVON) erhebt, verar­beitet und nutzt Daten zu Ihrer Person für die Durch­führung des Auswahl­ver­fahrens und zur Eingehung eines Arbeitsverhältnisses.

Die dafür benötigten Daten werden direkt bei Ihnen erhoben. Rechts­grund­lagen für die Daten­ver­ar­beitung sind

  • Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b und e der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DS-GVO),
  • die für den RAVON als Arbeit­geber geltenden tarif- und arbeits­recht­lichen Vorschriften wie beispiels­weise das Allge­meine Gleich­be­hand­lungs­gesetz (AGG),
  • § 11 des Sächsi­schen Daten­schutz­durch­füh­rungs­gesetz (SächsDSDG).

Art der erhobenen Daten

Folgende persön­liche Bewer­bungs­daten von Ihnen werden im Rahmen der Bewerbung erhoben und verarbeitet:

Stamm­daten und Kontaktdaten

Das sind z.B.: Name, Vorname, Geburts­datum, Anschrift, Telefon­nummer, E‑Mail-Adresse, Angaben zum Vorliegen einer Schwerbehinderung

Daten zum Werdegang

Das sind z.B.: Angaben zum höchsten Schul­ab­schluss, Angaben zu Ausbil­dungs­ab­schlüssen, Angaben zu Studienabschlüssen

Sonstige Daten

Das sind z.B.: Bewer­bungs­schreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zerti­fikate u. ä.

Der RAVON übermittelt Daten ausschließlich bei Erfor­der­lichkeit im zur Aufga­ben­er­füllung notwen­digen Umfang an beauf­tragte Unter­nehmen (Auftrags­ver­ar­beiter) zur Unter­stützung bei der Perso­nal­da­ten­ver­ar­beitung wie beispiels­weise bei der Wartung von IT-Systemen.

Verwendung der Bewerbungsdaten

Ihre erhobenen Daten werden auf Servern des RAVON gespeichert.

Ihre Bewer­ber­daten werden innerhalb des RAVON grund­sätzlich nur von der Perso­nal­ab­teilung innerhalb des Bewer­ber­ma­nage­ments verwendet.

Darüber hinaus werden Ihre Bewer­ber­daten den für das Stellen­an­gebot zustän­digen Führungs­kräften sowie den zustän­digen Inter­es­sen­ver­tre­tungen (Perso­nalrat, Schwer­be­hin­der­ten­ver­tretung, Frauen­be­auf­tragte) innerhalb des RAVON zugänglich gemacht. Eine darüber­hin­aus­ge­hende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewer­bungs­daten an Dritte erfolgt nicht.

Im Bewer­bungs­ver­fahren findet keine automa­ti­sierte Entschei­dungs­findung statt.

Kommt mit Ihnen ein Arbeits­ver­hältnis zustande, werden Ihre Daten zur Durch­führung, Beendigung oder Abwicklung Ihres Arbeits­ver­hält­nisses sowie zur Durch­führung organi­sa­to­ri­scher, perso­neller und sozialer Maßnahmen, insbe­sondere auch zu Zwecken der Perso­nal­planung und des Perso­nal­ein­satzes nach Maßgabe der gesetz­lichen und tarif­recht­lichen Bestim­mungen und der Dienst­ver­ein­ba­rungen des RAVON verarbeitet.

Wird mit Ihnen kein Arbeits­vertrag abgeschlossen, gilt Folgendes: Sobald feststeht, dass mit Ihnen kein Arbeits­ver­hältnis zustande kommt, werden Ihre Daten unver­züglich, spätestens jedoch innerhalb von sechs Monaten ab dem Zeitpunkt der Absage, gelöscht. Dies gilt nicht, wenn Sie in die Nutzung Ihrer Daten für weitere oder spätere Stellen­aus­schrei­bungen einge­willigt haben, oder wenn der Löschung im Einzelfall sonstige berech­tigte Inter­essen des RAVON entge­gen­stehen. Sonstige berech­tigte Inter­essen des RAVON liegen insbe­sondere vor, wenn der RAVON die Daten für die Wahrung seiner recht­lichen Inter­essen nach dem AGG benötigt.

Im Zusam­menhang mit der Erhebung, Verar­beitung und Nutzung der Daten durch den RAVON haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die verar­bei­teten Daten sowie die Verarbeitungszwecke,
  • Recht auf Berich­tigung unrich­tiger und Vervoll­stän­digung unvoll­stän­diger Daten,
  • Recht auf Löschung von Daten, die für den Verar­bei­tungs­zweck nicht mehr notwendig sind oder die unrecht­mäßig verar­beitet wurden,
  • Recht auf Einschränkung der Verar­beitung, wenn
    • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten,
    • Sie statt einer Löschung die Einschränkung der Verar­beitung verlangen,
    • der RAVON die Daten nicht mehr benötigt, Sie diese aber zur Geltend­ma­chung von Rechten benötigen.
  • Recht auf Überlassung Ihrer Daten, die Sie dem RAVON bereit­ge­stellt haben, und Recht auf ungehin­derte Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen,
  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichts­be­hörde (Sächsi­scher Daten­schutz­be­auf­tragter, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden).

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Die Nicht­angabe der erfor­der­lichen Daten kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht in das Auswahl­ver­fahren einbe­zogen werden können und der  RAVON mit Ihnen keinen Arbeits­vertrag abschließen kann.

Verant­wortlich für die Daten­ver­ar­beitung ist der Regionale Abfall­verband Oberlausitz-Nieder­schlesien (RAVON), Am Kalkwerk 6, 02829 Schöpstal OT Kunnersdorf. Bei Fragen zum Daten­schutz des RAVON nutzen Sie bitte die E‑Mail-Adresse: daten­schutz [at] ravon.de.

 

Stand: Januar 2021